Herzuntersuchung beim Tier – Dr. Mayr in Linz / Urfahr-Umgebung

Wir sorgen mit moderner technischer Ausstattung und fürsorglicher Behandlung dafür, dass es Ihrem Haustier schnell wieder besser geht. Bei angeborenen oder erworbenen Herzerkrankungen untersuchen wir mittels Herzultraschall, auch Echokardiographie genannt. Das ist in der Veterinärmedizin mittlerweile der Goldstandard für die Herzdiagnostik und kann sowohl vorbeugend als auch akut bei der Abklärung helfen.

Herzuntersuchungen bei Hunden

Hunde können angeborene oder erworbene Herzerkrankungen haben. Diese betreffen den Herzmuskel, die Herzklappen oder das Erregungsleitungssystem des Herzens. Je früher dieses Problem erkannt wird, desto früher kann mit einer Herztherapie begonnen werden. Die Lebenserwartung und Lebensqualität des Hundes wird damit deutlich gesteigert. Vorbeugende Herzuntersuchungen funktionieren sehr gut mittels Echokardiographie, also Ultraschall. Diese Untersuchung ist völlig schmerzfrei für Ihr Tier, da es sich um Schallwellen handelt. Sie funktioniert allerdings nur auf nackter Haut, d.h. eventuell muss etwas Fell wegrasiert werden.

Erkrankter Herzmuskel bei Katzen mit Ultraschall erkennbar

Auch wenn beim Abhören alles in Ordnung zu sein scheint, ist bei der Katze eine Kombination aus Ultraschall und Röntgen erforderlich, um eine Herzerkrankung erkennen zu können. Besonders Rassekatzen leiden oft unter erblichen Herzproblemen, die zwar angeboren sind, aber erst im Lauf des Lebens zur immer stärkeren Belastung für Herz und Kreislauf werden. Eine Vorsorgeuntersuchung des Herzens ist wichtig, um die Krankheit möglichst früh erkennen und behandeln zu können. Auch hier gilt: Eine Behandlung in einem frühen Stadium der Erkrankung verlängert das Leben und verbessert die Lebensqualität Ihres Lieblings.

 

Tierarzt Mag. Mayr in Linz / Urfahr-Umgebung ist Spezialist für Herzuntersuchungen beim Tier.

Haben Sie Fragen?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf - wir freuen uns auf Sie! Terminvereinbarungen nehmen wir gerne telefonisch entgegen.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.